Pyrolyseanlage

Angesichts der zunehmenden Krise in der Abfallwirtschaft bietet die Pyrolyseanlage eine Lösung. Diese Anlage ermöglicht die Reduzierung, Ressourcennutzung und schonende Abfallbehandlung. Die Maschine nutzt modernste Pyrolysetechnologie, die Abfall in Pyrolyseöl umwandelt. Diese Methode, Abfall in wertvolle Rohstoffe zu verwandeln, rückt zunehmend in den Fokus der Abfallrecyclingbranche. Investoren betrachten Pyrolyseanlagen daher als vielversprechende Investitionsmöglichkeit. Möchten Sie mehr über das Recyclingpotenzial der Pyrolyse erfahren? Lesen Sie weiter.

4 Lösungen der Pyrolyseanlage

Katalytische Pyrolyse von Kunststoffen

Ölschlamm-unschädliche Behandlung

Reifen rCB Produktion

Biokohle-Kohlenstoffbindung

Pyrolyselösung für Kunststoffabfälle

Katalytische Verflüssigungstechnologie für Wachsöl steigert die Produktionseffizienz um 200 %

Rohstoffarten:

Kunststoffabfälle wie PE/PP/PS (ausgenommen PVC/PET)

Lösung:

Kunststoffabfälle zu katalytischem Pyrolyseöl/Nicht-Standarddiesel/Naphta

Technologie-Highlights:

  • Vermeidung von Rohrverstopfungen minimiert Betriebsrisiken
  • ISCC-zertifizierte Ölproduktion
Pyrolyselösung für Ölschlamm

Kombinationsprozess aus thermischer Wasserwäsche und Pyrolyse steigert die Produktionseffizienz um 200 %

Rohstoffarten:

Ölhaltige Abfälle wie kontaminierte Erde, Bohrspäne, Tankbodenschlamm usw.

Lösung:

Ölschlamm zu Pyrolyseöl/ungiftigen Rückständen

Technologie-Highlights:

  • Antibackmittel zur Verbesserung der thermischen Effizienz in Pyrolysemaschinen
  • Kombinierter Prozess maximiert den Abfallnutzungswert
Pyrolyselösung für Altreifen

Hochwertige Nutzung von Industrieruß führt zu fünffacher Umsatzsteigerung

Rohstoffarten:

Pkw-Reifen, Nutzfahrzeugreifen, Maschinenbaureifen und andere Altgummiprodukte

Lösung:

Altreifen zu Pyrolyseöl/rCB

Technologie-Highlights:

  • Präzise Temperaturkontrolle bei der Pyrolysereaktion reduziert TPH
  • Erhöhung der spezifischen Oberfläche von Ruß durch Mahlen/Granulieren für die Herstellung von N550/N660
Pyrolyselösung für Biokohle

Jährliche Produktion von 6,000 Tonnen Biokohle, 12,000 Tonnen Kohlenstoffbindung

Rohstoffarten:

Altholz, Fruchtschalen, landwirtschaftliche Rückstände und andere Abfallbiomasse

Lösung:

Abfallbiomasse zu Biokohle

Technologie-Highlights:

  • Sicherer und stabiler Betrieb: über 7200 Stunden pro Jahr
  • Hochwertige Biokohle erfüllt EBC-Standards
  • Geringe Luftschadstoff-/Treibhausgasemissionen

Globale Auswirkungen: Pyrolysemaschine liefert echte Ergebnisse

Europa
Asien
Nordamerika
Kunststoffpyrolyseprojekt in Finnland

Kunststoffpyrolyseprojekt in Finnland

Projektziele

  • Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit prüfen: Testen Sie die Skalierbarkeit im großen Maßstab und die wirtschaftliche Machbarkeit von Kunststoff-Pyrolyseanlage;
  • Reduziere die Kohlenstoffemissionen: Verarbeiten Sie jährlich 30,000 Tonnen Plastikmüll und reduzieren Sie so die CO60,000-Emissionen um etwa XNUMX Tonnen.

Projektergebnisse

  • Strategisches Layout: Aufbau einer strategischen Partnerschaft mit Beston Group für Kunststoffrecycling in Europa
  • Replizierbares Modell: Entwicklung eines replizierbaren Kunststoffpyrolysemodells für Finnland und Europa.
Ölschlamm-Pyrolyse-Projekt in China

Ölschlamm-Pyrolyse-Projekt in China

Projektziele

  • Sicherstellen der Projektkonformität: Stellen Sie die Projektkonformität sicher und holen Sie sich die EIA- und SA-Zertifizierung.
  • Ölschlammbehandlung verbessern: Durchführen Ölschlammpyrolyse Wiederherstellungsprojekte zur Steigerung der Produktionserlöse.

Projektergebnisse

  • Erhöhte Einnahmen: Führen Sie Ihr Ölschlammbehandlungsgeschäft reibungslos durch und erzielen Sie gute wirtschaftliche Erträge.
  • Erreichen Sie Compliance: Erfolgreiche Einholung einer Betriebsgenehmigung, um sicherzustellen, dass das Projekt die Anforderungen der Umweltverträglichkeitsprüfung (EIA/SA) erfüllt.
Kaffeeschalen-Pyrolyse-Projekt in den USA

Kaffeeschalen-Pyrolyse-Projekt in den USA

Projektziele

  • Kaffeeschalen verarbeiten: Pyrolysieren Sie Kaffeeschalenabfälle, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und die Abfallemissionen zu reduzieren.
  • Upgrade-Ausrüstung: Verbessern Sie die Emissionskontrolle und thermische Effizienz der Pyrolyseanlage und stellen Sie die Einhaltung der Puro.earth-Bewertung sicher.

Projektergebnisse

  • Erhöhter Ernteertrag: Der Verkauf von Biokohleprodukten steigerte die Ernteerträge und trug zur Kohlenstoffbindung und Emissionsreduzierung bei.
  • Bestandene Bewertung: Erreichen Sie eine aktive Teilnahme an Maßnahmen zum Klimawandel und fördern Sie den Markt für Emissionszertifikate.

Parameter der Pyrolyseanlage zum Verkauf

BLJ-16 & BLL-30: Für Kunststoff/Ölschlamm/Reifen

BST-06 & BST-50: Für Biomasse

BLL-30 Pyrolysemaschine

Kontinuierlicher Typ: BLL-30

  • Auswahl im großen Maßstab: Verarbeitung von 6,000 Tonnen pro Jahr
  • 30 Tage Dauerbetrieb
  • Hohe Automatisierung: zwei Bediener erforderlich
  • Politische Unterstützung und Anreize
  • Einfache Einhaltung der Umweltvorschriften und Projektgenehmigungen
BLJ-16 Pyrolysemaschine

Chargentyp: BLJ-16

  • Auswahl im kleinen Maßstab: Verarbeitung von 3,000 Tonnen pro Jahr
  • 1 Ofen/Tag
  • 3 Konfigurationsmöglichkeiten
ModellBLJ-16 StandardBLJ-16 TDUBLJ-16 WAXBLJ-16 CATBLJ-16 ULTRABLL-30
HerstellerBESTONBESTONBESTONBESTONBESTONBESTON
Time to Market201320132022202220222025
MotormarkeChinesische MarkeChinesische MarkeChinesische MarkeChinesische MarkeABB ExplosionsschutzChinesische Marke
Geeignete RohstoffeGanzer Reifen <120cm;
Reifenblöcke <15 cm;
Ölboden mit Flüssigkeitsgehalt <30 %
Ölschlamm; Anlandeölschlamm; Bohrabfälle; TankbodenölschlammAbfall-Kunststoffballen
(Max. 0.9 x 0.9 x 1.6 m)
Abfall-Kunststoffballen
(Max. 0.9 x 0.9 x 1.6 m)
Kunststoffabfälle, Reifen, ÖlschlammKunststoffabfälle, Reifen, Ölschlamm
Eingangskapazität (max.)Ganzer Reifen <120 cm oder Reifenblöcke <15 cm: 10–12 t/Charge
Reifen mit entfernter Seitenwand: 15–16 t/Charge
Ölboden: 16-18 t/Charge
16-18 t/Charge8-10 t/Charge8-10 t/ChargeKunststoffabfallballen: 8–10 t/Charge
Ganzer Reifen <120 cm oder Reifenblöcke <15 cm: 10–12 t/Charge
Reifen mit entfernter Seitenwand: 15–16 t/Charge
Ölschlamm: 16-18t/Charge
Abfall-Kunststoffpellets: 0.8–1.05 t/h
Gummipulver: 1.25-1.5t/h
Ölschlamm: 1.8-2.3 t/h
ArbeitsmethodeStapelStapelStapelStapelStapelVollständig kontinuierlich
Endgültige ÖlqualitätPyrolyseölPyrolyseölPyrolyseöl mit WachsPyrolyseöl mit NaphthaPyrolyseöl
Pyrolyseöl mit Wachs oder Naphtha
Pyrolyseöl
Pyrolyseöl mit Wachs oder Naphtha
ReaktormaterialQ345R Kesselstahl304 Edelstahl304 Edelstahl304 Edelstahl304 Edelstahl304/310S Edelstahl
Lebensdauer des Reaktors (Jahre)2 - 35 - 85 - 85 - 85 - 85 - 8
Garantie (Monate)121212121212
Lieferzeit (Kalendertage)456060609060 - 90
Erforderliche Grundstücksfläche (L*B*H*m)33 * 13 * 833 * 13 * 833 * 13 * 833 * 13 * 833 * 26 * 870 * 20 * 10
Packing1*40FR+3*40HQ1*40FR+3*40HQ1*40FR+3*40HQ1*40FR+3*40HQ+1*20GP1*40FR+8*40HQ20*6*3m in bulk+13*40HQ
Installationszeitraum (Kalendertage)454545456060 - 90
BST-50-Pyrolyse-Maschine

Kommerzieller Maßstab: BST-50

  • 6,000 Tonnen biochar produktion jährlich
  • 7200H/Y stabiler und sicherer Betrieb
  • 4 Konfigurationsmöglichkeiten
  • BST-50S-Technologie geprüft von puro.earth
BST-06-Pyrolyse-Maschine

Prüfskala: BST-06

  • 8000H/Y stabiler und sicherer Betrieb
  • Kostengünstige Verifizierung von Kohlenstoffsenkenprozessen
  • 2 Konfigurationsmöglichkeiten
ModellBST-50 StandardBST-50S LMBST-50S HMBST-50SMAXBST-06-StandardBST-06MAX
Time to Market201520222022202220252025
BetriebsartKontinuierlichKontinuierlichKontinuierlichKontinuierlichKontinuierlichKontinuierlich
AnwendungsbereicheKommerzielle SkalaKommerzielle SkalaKommerzielle SkalaKommerzielle SkalaTestenTesten
StaubentfernungssystemStandardErweitertErweitertErweitertStandardErweitert
Fütterungskapazität10-15m³ / h10-15m³ / h10-15m³ / h10-15m³ / h100-300KG / H100-300KG / H
Biokohle-Entladungstemperatur45 ℃45 ℃45 ℃45 ℃45 ℃45 ℃
Puro.earth-Authentifizierungsmodell××
Maximale Pyrolysetemperatur650 ℃650 ℃650 ℃850 ℃650 ℃
Lebensdauer5-8 Jahre5-8 Jahre5-8 Jahre8-10 Jahre5-8 Jahre
Jährliche Betriebsdauer7200 Stunden7200 Stunden7200 Stunden7200 Stunden8000 Stunden
Erforderliche Grundstücksfläche (L*B*H*m)35m × 15m × 8m65m × 15m × 8m65m × 15m × 8m65m × 15m × 8m25m * 18m * 6m
Gesamtleistung (KW)201.25kW453.35kW505.35kW505.35kW129.79162.79
KühlungsmethodeRecycling von KühlwasserIndustriekühlerIndustriekühlerIndustriekühlerRecycling von KühlwasserIndustriekühler
Installationszeitraum (Kalendertage)507070704550

BST-50S & BLL-30: Bahnbrechende technologische Fortschritte in der Pyrolyseanlage

BST-50S: Puro.eath Technisch geprüft

BLL-30: Hochautomatisierte Produktion

Durch technische Verbesserungen BST-50Die S-Pyrolyseanlage hat die technische Bewertung von puro.earth erfolgreich bestanden. Zwei hochmoderne Technologien garantieren die hochwertige Produktion von Biokohle. Sie gewährleisten zudem die hervorragende Stabilität der Anlage im Dauerbetrieb.

Teerstaub-Selbstreinigungssystem

7200H/Y Stabiler Betrieb

Diese Technologie stellt sicher, dass es in der Pyrolyseanlage nicht zu Verstopfungen kommt und somit ein kontinuierlicher Betrieb mit hervorragender Leistung gewährleistet wird.

  • Isolierung: Die synergistische Isolierung verhindert, dass flüchtige organische Stoffe (Teer und Holzessig) kondensieren und das System verstopfen.
  • Entstaubung: Das Spülsystem verhindert, dass sich Kohlenstaub in wichtigen Teilen des Systems ansammelt und das System verstopft.

Doppelzylinder-Drehrohrofen

Verarbeitungskapazität von 10+m³/h

Die einzigartige Doppelzylinder-Ofenstruktur ermöglicht eine mehrstufige Karbonisierung, die die Betriebseffizienz erheblich verbessert Biokohle-Pyrolyse-Maschine.

  • Innerer Zylinder führt eine intensive Trocknung der Rohbiomasse durch, um den Feuchtigkeitsgehalt zu optimieren.
  • Äußerer Zylinder führt eine vollständige Pyrolyse durch und maximiert so die Kohlenstoffumwandlungseffizienz und den Biokohleertrag.
BST-50S Pyrolysemaschine

BLL-30 Die Pyrolyseanlage ist für die großtechnische Abfallverarbeitung mit kontinuierlichem Betrieb und hoher Effizienz konzipiert. Ihre fortschrittlichen Funktionen gewährleisten eine stabile Leistung und machen sie zur idealen Lösung für Abfallbehandlungs- und Recyclingprojekte mit hoher Kapazität.

Anti-Polymerisationskondensation

30 Tage Dauerbetrieb

Durch die Öl-Gas-Sprühmischkondensation senkt die Technologie die Temperatur schnell und verbessert die Kondensationseffizienz. Sie verhindert die sekundäre Polymerisation von Olefinverbindungen und die damit verbundene Verstopfung der Rohre.

Heiße Rauchgasrückführung

↓ 55 % Kraftstoffverbrauch & ↓ 50 % Emissionen

80% Rauchgas wird gleichmäßig mit heißer Luft in der Brennkammer gemischt, um zu heizen PyrolysereaktorGleichzeitig erwärmen 20 % des Rauchgases die Verbrennungsluft des Brenners. Dies verbessert den thermischen Wirkungsgrad und verringert die Emissionsbelastung.

Automatische Temperaturregelung

80 % weniger manuelle Arbeit

Diese Technologie ermöglicht eine automatische und präzise Temperaturregelung von ±10 °C. Dank der kontinuierlichen Beschickung und Entladung benötigt die Anlage nur zwei Bediener, was den manuellen Eingriff um 80 % reduziert.

BLL-30-Pyrolyse-Anlage

Arbeitsablauf der Pyrolysemaschine

01 Traineranspiel

Verschiedene Rohstoffe gelangen über das Zuführsystem in die Pyrolyseanlage. Für einen kontinuierlichen Reaktor erfordert das Schneckenfördersystem eine Vorbehandlung der Rohstoffe auf eine bestimmte Größe. Daher ist eine den Eigenschaften der Rohstoffe entsprechende Vorbehandlung erforderlich.

02 Pyrolyse

  • Kunststoff: Durch Erhitzen wird die langkettige Struktur von Kunststoffpolymeren aufgebrochen und in kleinere Moleküle (wie Kohlenwasserstoffe, niedermolekulare Verbindungen usw.) gespalten.
  • Ölschlamm: Erdölkohlenwasserstoffe und organische Stoffe im Ölschlamm zersetzen sich bei hohen Temperaturen. Die langkettigen Moleküle der öligen Bestandteile werden aufgebrochen.
  • Reifen: Die chemische Struktur des Gummis im Reifen wird zerstört. Unter Hitzeeinwirkung brechen die Polymerketten im Gummi.
  • Biomasse: Die langkettige Struktur von Zellulose und Lignin in der Biomasse bricht auf, und ein Teil des Wassers verdunstet. Zu den Zersetzungsprodukten gehören niedermolekulare Gase und organische Stoffe.

03 Kondensation

  • Kunststoff: Das Ölgas aus dem Hauptofen gelangt zunächst in den Katalysatorturm, der die Ölqualität verbessert und eine Verstopfung durch Wachsöl verhindert. Anschließend sammelt der Kondensator das flüssige Öl.
  • Ölschlamm/Reifen: Das Ölgas aus dem Hauptofen gelangt zunächst in den Verteiler, der Schwerölverunreinigungen abtrennt. Anschließend sammelt der Kondensator das flüssige Öl.
  • Biomasse: Um den kontinuierlichen Betrieb des Systems zu gewährleisten, ist kein Kondensationssystem zum Auffangen von Bioöl während der Biomassepyrolyseprozess.

04 Gasrückgewinnung und -nutzung

  • Synthesegas: Es handelt sich um ein nicht kondensierbares Brenngas im Pyrolyseprozess mit hohem Heizwert. Nach der Sammlung kann das Synthesegas als Brennstoff für die Pyrolyseanlage verwendet und zur Beheizung des Hauptofens recycelt werden.
  • Rauchgas: Die Abwärme des Hochtemperatur-Rauchgases kann weiterhin genutzt werden. Durch das Abwärmerückgewinnungssystem wird dieser Teil der Abwärme zum Beheizen verschiedener Systemkomponenten verwendet, wodurch der Verbrauch externer Energie reduziert wird.

05 Discharge

Um die Austrittstemperatur zu senken, werden alle Feststoffe über einen mehrstufigen, wassergekühlten Schneckenextraktor ausgetragen. Zu den Feststoffen zählen Biokohle (Biomasse), Ruß (Reifen) und Industrierückstände (Kunststoff-/Ölschlamm).

06 Abgasbehandlung

Das Abgasnachbehandlungssystem stellt sicher, dass die Emissionen den Umweltstandards entsprechen und unterstützt Projekte bei der Einhaltung von Vorschriften. Die Abgasnachbehandlung umfasst Staubentfernung, Kühlung, Entschwefelung, Denitrifikation und weitere Schritte. Das optionale High-End-Abgasnachbehandlungssystem trägt dazu bei, dass die Emissionen den EU-Standards entsprechen.

Hochwertige Verwendung von Endprodukten aus Pyrolyseanlagen

Biokohle/Holzkohle

Heizöl

Carbon Black

Anwendung von Biokohle

Aufgrund ihrer funktionalen Unterschiede werden die kohlenstoffhaltigen Materialien aus der Biomassepyrolyse in Biokohle und Holzkohle unterteilt. Ihre spezifischen Verwendungszwecke sind wie folgt:

Biochar

  • Bodenverbesserung: Verbessert die Bodenstruktur und Fruchtbarkeit.
  • Kohlenstoffentfernung: Die langfristige Speicherung von Kohlenstoff trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.
  • Baumaterial: Wird als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien verwendet.
  • Futterzusätze: Verbessert die Gesundheit des Viehs und verbessert die Verdaulichkeit des Futters.

Charcoal

  • Metallschmelzreduzierer: Wird als Reduktionsmittel bei der Metallverhüttung zur Metallgewinnung verwendet.
  • Alternativer Kraftstoff: Dient als saubere Energiequelle, die herkömmliche fossile Brennstoffe ersetzt und so die Umweltverschmutzung reduziert.
Anwendung von Heizöl

Öl aus der Pyrolysemaschine kann in anfängliches Pyrolyseöl und verarbeitetes nicht-standardisiertes Diesel und Naphtha unterteilt werden. Die spezifischen Verwendungszwecke sind wie folgt:

Pyrolyseöl

  • Wird direkt als Industriebrennstoff für den Energiebedarf großer Anlagen wie Kessel und Heizgeräte verwendet.

Nicht-Standard-Diesel

  • Wird für Schwerölgeneratoren verwendet, um eine stabile Stromquelle bereitzustellen.
  • Wird für Motoren großer Maschinen und industrieller Transportfahrzeuge verwendet.

Naphtha

  • Es verfügt über eine ausgezeichnete Lösungskraft und wird häufig als industrielles Lösungsmittel verwendet.
  • Wird als Rohstoff zur Herstellung von Kunststoffmonomeren (Styrol, Propylen) verwendet.
  • Als Benzinmischkomponente zur Verbesserung der Benzinqualität,
Anwendung von Ruß

Recovered Carbon Black (rCB) ist ein Material, das gewonnen wird durch Pyrolyse von Altreifen. Hier sind einige der wichtigsten Verwendungszwecke von Ruß:

  • Produktion von recycelten Reifen: rCB wird häufig bei der Herstellung von Recyclingreifen verwendet. Es wird verwendet, um die Eigenschaften von Gummi zu verbessern
  • Lackzusatz: Ruß als Pigment kann die Schwärze und Färbefähigkeit von Farbe verbessern.
  • Ersatz für herkömmlichen Ruß: Reifenruß kann bei der Herstellung von höherwertigem N550/N660-Ruß verwendet werden.

Pyrolyse-Geräte beschleunigen die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung

Erschwingliche und saubere Energie

SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie

Pyrolyseanlagen wandeln Abfälle wie Kunststoffe, Ölschlamm und Reifen in Synthesegas und Heizöl um. Diese Energiequellen können einen Teil der herkömmlichen fossilen Energie ersetzen. Dies reduziert die Abhängigkeit von herkömmlicher Kohle, Öl und Erdgas und fördert so den Energiewandel. Die Energiekosten sind niedriger und der Verkaufspreis angemessen.

Verantwortungsbewusster Konsum und Produktion

SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

Der Einsatz der Pyrolysetechnologie als Rohstoff hat die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft maßgeblich vorangetrieben. Durch die Wiederverwertung der Abfälle wird eine direkte Verbrennung oder Deponierung vermieden. Auch durch den Ausbau des Energiemarktes und die Schaffung von Arbeitsplätzen kann die Entwicklung von Pyrolyseanlagen die lokale Wirtschaft stärken.

Climate Action

SDG 13: Klimaschutz

Verbrennung und Deponierung sind traditionelle Abfallbehandlungsmethoden, die in der Regel große Mengen Treibhausgase freisetzen und den Klimawandel stark beeinflussen. Durch die Pyrolysetechnologie wird Abfall in nützliche Produkte umgewandelt, anstatt direkt Schadstoffe auszustoßen, was die Treibhausgasemissionen deutlich reduziert.

Leben unter Wasser

SDG 14: Leben unter Wasser

Abfälle aus der Ölförderung und Plastikmüll stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Meeresumwelt dar. Insbesondere die Verbreitung von Mikroplastik ist zu einem globalen Problem geworden. Pyrolysemaschinen können diese Industrieabfälle in großem Maßstab verarbeiten und so verhindern, dass Schadstoffe in das marine Ökosystem gelangen, und so das Leben unter Wasser schützen.

Überlegungen vor dem Bau einer Pyrolyseanlage

Lokale Marktforschung

Lokale Marktforschung

Bei der Beurteilung des Entwicklungspotenzials einer Pyrolyseanlage auf dem lokalen Markt müssen mehrere Aspekte berücksichtigt werden:

  • Analysieren Sie die Stabilität der Rohstoffversorgung. Dazu gehört die Beurteilung der Art, Menge und Nachhaltigkeit der lokal vorhandenen Abfälle.
  • Untersuchen Sie die Vertriebskanäle für Pyrolyseprodukte. Damit stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Marktnachfrage besteht, um die Produktion des Projekts zu unterstützen.
  • Bewerten Sie den Rentabilitätszyklus des Projekts. Dies dient dazu, die Machbarkeit einer zukünftigen Produktionssteigerung der Pyrolyseprojekte zu untersuchen.
Sicherheits- und Umweltverträglichkeitsprüfung

Sicherheits- und Umweltverträglichkeitsprüfung

  • Bei der Sicherheitsfolgenabschätzung geht es um die Bewertung der Auswirkungen, die ein Projekt auf die Sicherheit der Arbeitnehmer und der Öffentlichkeit haben kann, beispielsweise durch Brände, Explosionen und Unfälle.
  • Die Umweltverträglichkeitsprüfung umfasst eine Bewertung der Auswirkungen, die ein Projekt auf Boden, Wasserressourcen, Luftqualität und Ökosysteme haben kann.

Beston Pyrolyseanlagen können flexibel an die politischen Anforderungen verschiedener Regionen angepasst werden. Dies gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften und die Nachhaltigkeit des Projekts. Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl von Dokumenten an, die Kunden bei der Bewertung unterstützen.

Infrastrukturbau

Infrastrukturbau

Der Aufbau einer Pyrolysemaschine zum Verkauf erfordert die umfassende Berücksichtigung des Infrastrukturaufbaus, einschließlich Wasserstraßen, Kreisläufen, Brennstoffversorgung usw. Darüber hinaus sind auch der Anlagenbau und die Layoutplanung der Geräte von wesentlicher Bedeutung. Beston Group Bietet relevante Zeichnungen und technische Unterstützung. Daher können Kunden einen Teil der Infrastruktur bereits vor der Installation planen und aufbauen. Dies gewährleistet eine reibungslose Installation der Geräte.

Relevante Personalvereinbarung

Relevante Personalvereinbarung

  • Die Installation von Geräten erfordert die Zusammenarbeit von Arbeitern unterschiedlicher Tätigkeitsbereiche. Dazu gehören Entladen, Montage, Schweißen usw. Beston Group Bietet Installationshandbücher und Anleitungen für Techniker vor Ort. Dadurch kann die Installation reibungslos ablaufen.
  • Ebenso wichtig ist das Projektbetriebsteam. Unsere Installationsingenieure unterstützen Kunden bei der Schulung professioneller Betriebsteams. Wir stellen sicher, dass die Teams unserer Kunden über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um das gesamte Projekt erfolgreich umzusetzen und zu betreiben.

Potenzial der Pyrolyseanlage für den Verkauf auf globalen Märkten

Politikgesteuerter Markt
Rohstoffreicher Markt
Energiemangelmarkt
Politikgesteuerter Markt

Politikgesteuerter Markt

Potenzial: Hoch

Anwendbare Regionen: Industrieländer wie Europa und Nordamerika

Merkmale:

  • Richtlinienförderung: Politisch gesteuerte Märkte unterliegen in der Regel strengen Umweltvorschriften, wie etwa Beschränkungen der CO2-Emissionen und Plastikverboten. Dies fördert den Einsatz grüner Technologien.
  • Steuerliche Anreize: Die Regierung bietet steuerliche Anreize zur Förderung von Umweltschutztechnologien. Pyrolyseanlagen können von dieser politischen Unterstützung profitieren.
Rohstoffreicher Markt

Rohstoffreicher Markt

Potenzial: Hoch

Anwendbare Regionen: Länder des Nahen Ostens und Afrikas

Merkmale:

  • Abfallanfall: Das Abfallmanagementsystem in diesen Regionen ist mangelhaft und Abfälle wie Kunststoffe, Reifen und Ölschlamm stapeln sich. Es werden dringend wirksame Behandlungslösungen benötigt.
  • Bedarf an Ressourcenrückgewinnung: Große Abfallmengen müssen recycelt werden und Pyrolysemaschinen können diese Abfälle in wertvolle Nebenprodukte umwandeln.
Energiemangelmarkt

Energiemangelmarkt

Potenzial: Hoch

Anwendbare Regionen: Regionen fernab der Energieversorgungskette, Inselstaaten mit Energieknappheit.

Merkmale:

  • Hohe Kosten: In diesen Regionen herrscht großer Energiemangel, sie sind auf herkömmliche Energieträger angewiesen und die Energiepreise schwanken stark. Pyrolyseanlagen können dieses Dilemma lindern.
  • Hohe Nachfrage: In diesen Regionen besteht ein großer Bedarf an alternativer Energie. Die Pyrolysetechnologie kann aus Abfall saubere Energie erzeugen und so zur Linderung der Energieknappheit beitragen.

Erfolgreich Beston Pyrolyseprojekte auf der ganzen Welt

In the End

Beston Pyrolyseanlage wandelt Abfall in Energie um. Nicht erneuerbare Ressourcen werden zunehmend wertvoller. Diese Endprodukte stellen eine hervorragende Alternative zur Energiegewinnung dar. Wir bieten Batch- und kontinuierliche Modelle zur Verarbeitung verschiedener fester Abfälle an. Dank unseres guten Service bieten wir flexible Zahlungsmethoden, schlüsselfertige Projekte und einen Tracking-Service. Für weitere Informationen zu Beston GroupBesuchen Sie unsere Pyrolyse-Projekte LinkedIn.

Kontakt

Bitte spezifizieren Sie Ihre Anforderung unter Bezugnahme auf die folgenden Aspekte:

1Welche Art von Lösung wird Ihren Anforderungen gerecht? (Kernpunkt)

2Welche Art von Material und erwartetes Endprodukt planen Sie? (Richtige Lösung beginnt bei Material und Produkt)

3Wann soll das Projekt laufen? (Schlüsselinfos für AZ-Projektprogrammierung)

4Budget für den Maschinenkauf? (Schlüsselinfo für das richtige Modell)

5Punkte, auf die Sie sich wirklich konzentrieren. (Maßgeschneiderter Service durch unseren Projektberater)

Wählen Sie Ihre Branche:

Rohstoff auswählen:

Name erforderlich):

Email (erforderlich):

Ihre WhatsApp: (erforderlich, einschließlich Vorwahl):

Land (erforderlich, Firmenstandort):

Firma (erforderlich):

Nachricht benötigt):