Ölschlamm-Pyrolyseanlage wird schnell zur bevorzugten Lösung für die Behandlung von ölhaltigen Abfällen. In der weltweiten Erdölindustrie ist Ölschlamm ökologisch schädlich und teuer in der Behandlung. Die Pyrolysetechnologie zersetzt Ölschlamm durch hohe Temperaturen. Diese Methode reduziert nicht nur effektiv das Abfallvolumen, sondern gewinnt auch wertvolles Pyrolyseöl. Noch wichtiger ist, dass Ölschlamm, ein gefährlicher Abfall, unschädlich behandelt werden kann. Daher machen die einzigartigen ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile der Maschine sie bei Investoren beliebt.
Ölhaltige Abfälle werden in einer Ölschlamm-Pyrolyseanlage behandelt
Ölgewinnung
- Ölbasiertes Bohrklein: entsteht bei Ölbohrungen, enthält ölbasierte Bohrflüssigkeit, Gesteinsspäne und Schlamm, mit komplexer Zusammensetzung und hohem Ölgehalt.
- Betriebsschlamm: entsteht bei Wartungsarbeiten auf Ölfeldern. Enthält Öl, Wasser, Schlamm und chemische Zusätze usw.
Öllagerung und -transport
- Tankbodenschlamm: aus dem Bodensediment von Rohöllagertanks. Enthält Schweröl, Wasser, Schlamm und Metallverunreinigungen.
- Ölverseuchter Boden: entsteht durch die Mischung aus austretendem Rohöl und Erde, Schlick usw. Enthält eine hohe Konzentration an Öl und Umweltverunreinigungen.
Öl-Raffination
- Öl-Wasser-Trennschlamm: aus dem Öl-Wasser-Abscheider der Raffinerie. Enthält Öl, Wasser und Schwebstoffe sowie einige Schwermetalle.
- Schwimmender Schlamm: entsteht bei der Flotation zur Behandlung von Raffinerieabwässern. Enthält schwimmendes Öl und feine Schwebstoffe.
Pyrolyse der Ölschlammanalyse: Perspektive der Materialzusammensetzung
Hauptbestandteile von Ölschlamm
Um den Reaktionsmechanismus einer Ölschlamm-Behandlungsanlage zu verstehen, müssen wir zunächst ihre Materialzusammensetzung verstehen. Als gefährlicher Abfall aus der Ölförderung, -lagerung und -raffination ist seine Zusammensetzung recht komplex. Die Hauptbestandteile von Ölschlamm sind:
- Feuchtigkeit: Im Gegensatz zu den pyrolysierten Rohstoffen für Kunststoffe und Reifen, Ölschlamm hat einen höheren Feuchtigkeitsgehalt. Normalerweise liegt der Anteil zwischen 10 % und 70 %.
- Ölrückstände: Ölschlamm enthält Erdölkohlenwasserstoffe wie Alkane, Olefine und PAKs. Er enthält auch langkettige organische Verbindungen wie Paraffin und Asphaltene. Normalerweise liegt der Anteil zwischen 5 % und 40 %.
- Solid: Mineralien, Metalloxide und andere anorganische Stoffe sind Restbestandteile im Ölschlamm. Sie unterliegen bei der Pyrolyse keinen nennenswerten chemischen Veränderungen.
Wesentliche Änderungen im Ölschlammpyrolyseprozess
Die Ölschlammpyrolyse findet in einer sauerstofffreien Umgebung mit hohen Temperaturen statt. Anschließend wird die komplexe organische Substanz im Schlamm unter geschlossenen Bedingungen einer thermischen Zersetzung unterzogen. Dieser Prozess bricht die molekularen Bindungen langkettiger Verbindungen auf und bildet einfachere Kohlenwasserstoffe. Ein solcher thermischer Desorptionsprozess erzeugt drei Hauptprodukte:
Pyrolyseöl
Dieser saubere Kraftstoff wird durch Pyrolyse von leichten und schweren Kohlenwasserstoffen gewonnen. Er enthält hauptsächlich einige kurzkettige Alkane, Alkene und aromatische Kohlenwasserstoffe. Er hat folgende Hauptanwendungen:
- Wird als Brennstoff für Industriekessel, Brennöfen usw. verwendet.
- Weitere Destillation zu nicht standardmäßigem Diesel.
Synthesegas
Synthesegas entsteht aus den nicht kondensierbaren Bestandteilen niedermolekularer Kohlenwasserstoffe, die durch Pyrolyse entstehen. Dazu gehören Methan, Ethylen, Wasserstoff usw. Seine Hauptanwendungen sind:
- Wird als alternativer Brennstoff für die Brenner von Pyrolyseanlage.
Fester Rückstand
Nachdem Öl und Gas gebildet und aus der Ölschlammpyrolyseanlage freigesetzt wurden, bilden die verbleibenden anorganischen Mineralien feste Rückstände. Feste Rückstände werden häufig als Zusatz zu Baumaterialien verwendet:
- Wird bei der Herstellung von durchlässigen Ziegeln verwendet
- Wird als Mittel gegen den Einsturz von Ölquellen verwendet
2 Arten von Ölschlamm-Pyrolyseanlagen zum Verkauf
Es gibt zwei Haupttypen von Ölschlammpyrolyseanlagen, nämlich Batch- und kontinuierliche Pyrolyse-Ausrüstung. Diese beiden Gerätetypen verfügen hinsichtlich Behandlungsmethoden, Produktionskapazität und Betriebskomplexität über eigene Merkmale.
- Chargentyp: Es verfügt über zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten für die Produktionslinie und eine flexible Kapazität. Es ist für die Produktion im mittleren Maßstab geeignet.
- Kontinuierlicher Typ: Es verfügt über eine höhere Verarbeitungskapazität und Automatisierung. Es ist für die industrielle Produktion im großen Maßstab geeignet.
Nachfolgend sind die detaillierten Parameter der einzelnen Gerätetypen aufgeführt:

Modell | BLJ-16 Standard | BLJ-16 TDU | BLJ-16 ULTRA | BLL-30 |
Hersteller | BESTON | BESTON | BESTON | BESTON |
Time to Market | 2013 | 2013 | 2022 | 2024 |
Motormarke | Chinesische Marke | Chinesische Marke | ABB Explosionsschutz | Chinesische Marke |
Geeignete Rohstoffe | Ölboden mit Flüssigkeitsgehalt <30 % | Ölschlamm; Anlandeölschlamm; Bohrabfälle; Tankbodenölschlamm | Kunststoffabfälle, Reifen, Ölschlamm | Kunststoffabfälle, Reifen, Ölschlamm |
Eingangskapazität (max.) | 16-18 t/Charge | 16-18 t/Charge | Kunststoffabfallballen: 8–10 t/Charge Ganzer Reifen <120 cm oder Reifenblöcke <15 cm: 10–12 t/Charge Reifen mit entfernter Seitenwand: 15–16 t/Charge Ölschlamm: 16-18t/Charge | Abfall-Kunststoffpellets: 0.8–1.05 t/h Gummipulver: 1.25-1.5t/h Ölschlamm: 1.8-2.3 t/h |
Arbeitsmethode | Stapel | Stapel | Stapel | Vollständig kontinuierlich |
Endgültige Ölqualität | Pyrolyseöl | Pyrolyseöl | Pyrolyseöl Pyrolyseöl mit Wachs oder Naphtha | Pyrolyseöl Pyrolyseöl mit Wachs oder Naphtha |
Reaktormaterial | Q345R Kesselstahl | 304 Edelstahl | 304 Edelstahl | 304/310S Edelstahl |
Lebensdauer des Reaktors (Jahre) | 2 - 3 | 5 - 8 | 5 - 8 | 5 - 8 |
Garantie (Monate) | 12 | 12 | 12 | 12 |
Lieferzeit (Kalendertage) | 45 | 60 | 90 | 150 |
Erforderliche Grundstücksfläche (L*B*H*m) | 33 * 13 * 8 | 33 * 13 * 8 | 33 * 26 * 8 | 70 * 20 * 10 |
Packing | 1*40FR+3*40HQ | 1*40FR+3*40HQ | 1*40FR+8*40HQ | 20*6*3m in bulk+13*40HQ |
Installationszeitraum (Kalendertage) | 45 | 45 | 60 | 90 |
Systemkomponenten und Funktionen des Ölschlamm-Behandlungssystems
Pyrolyse-Reaktionssystem:
- Komponenten: Antriebssystem, Brenner, Hauptofen, Gehäuse
- Funktion: Der Brenner liefert die notwendige Wärme für den Hauptofen, um die Reaktionstemperatur aufrechtzuerhalten. Bei hohen Temperaturen zersetzt sich der Ölschlamm zu Ölgas. Die Antriebseinheit dreht den Pyrolysereaktor um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten. Der Isolierfüller im Gehäuse reduziert den Wärmeverlust der Ölschlammpyrolyseanlage.
Öl-Gas-Kondensationssystem:
- Komponenten: Verteiler, Restöltank, Kondensator, Ölvorratstank, Wasserdichtung
- Funktion: Ölgas gelangt in den Verteiler, wo Verunreinigungen abgetrennt werden. Das verbleibende Ölgas fließt in den Kondensator, wo Kühlwasser die kondensierbaren Bestandteile in Pyrolyseöl umwandelt. Anschließend fällt es in den Öllagertank. Nicht kondensierbare Bestandteile, die durch den Wasserverschluss gereinigt werden, bilden Synthesegas. Es gelangt erneut in den Reaktor und dient als Wärmequelle.
Feststoffaustragungssystem:
- Komponenten: Förderschnecke, wassergekühlter Schneckenextraktor
- Funktion: Nach der Pyrolysereaktion verbleiben im Hauptofen hochtemperierte Feststoffrückstände. Der Schneckenförderer transportiert diese Rückstände zum wassergekühlten Schneckenextraktor, wo sie in drei Stufen auf eine Temperatur von 50 °C bis 80 °C abgekühlt werden.
Abgasbehandlungssystem:
- Komponenten: Rauchgaskondensator, Sprühturm, Kamin
- Funktion: Nach der Reaktion kühlt sich das hochtemperierte Abgas zunächst im Rauchgaskondensator ab. Das abgekühlte Gas durchläuft dann den Sprühturm zur Staubentfernung. Schließlich wird das saubere Abgas durch den Kamin abgeleitet. Wir bieten High-End-Abgasreinigungsanlagen um die Einhaltung der EU-Emissionsstandards zu gewährleisten.
Ölschlamm-Behandlungsprozess: 3D-Videodemonstration
Um Ihnen ein besseres Verständnis des detaillierten Prozesses der Ölschlammpyrolyseanlage zu vermitteln, finden Sie unten eine umfassende 3D-Videodemonstration. So können Sie jeden Schritt vom Futter bis zum Endprodukt prozessorientiert verstehen. Weitere Informationen zur Pyrolyse finden Sie auf unserer YouTube-Kanal!
Vorteile von Beston Ölschlammpyrolyseanlage
Sicherheitsschutzsystem:
Vor und nach der Reaktion leitet das Stickstoffsystem inerten Stickstoff in den Hauptofen ein, um überschüssigen Sauerstoff und Pyrolyseölgas zu entfernen und Blitzexplosionen zu verhindern. Darüber hinaus öffnet der Hauptofen bei Überdruck automatisch das Sicherheitsventil, um den Druck abzulassen und so Geräteausfälle aufgrund von Überdruck zu vermeiden.
Einzigartiges Dichtungsdesign:
Der Ölschlamm-Pyrolysereaktor verwendet eine kombinierte Schwimmdichtung aus Kohlefaser und Hochtemperatur-Weichfüllstoff. Im Vergleich zu herkömmlichen Graphenfüllstoffdichtungen ist sie widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen, Korrosion und Verschleiß und gewährleistet so die Dichtleistung und den langfristig stabilen Betrieb des Systems.
Fortschrittliche Heizmethode:
Die Heißluft-Heizmethode sorgt für eine gleichmäßigere Erwärmung und eine präzise Temperaturregelung. Im Vergleich zur herkömmlichen Direktheizung ist sie energiesparender und umweltfreundlicher. Sie reduziert außerdem den Energieverbrauch um 20–30 % und verbessert gleichzeitig die Sicherheit und Effizienz der Ölschlamm-Behandlungsanlage.
Anti-Verkokungs-Design:
Im Batch-System, das Material rotiert synchron mit dem Reibungsblock, wodurch die Wärmeleitfähigkeit verbessert und die Verkokung verlangsamt wird. Die kontinuierliche Anlage verwendet Heißluftheizung in Kombination mit Hochtemperaturkatalysatoren, um eine Verkokung durch Überhitzung zu verhindern. Zusätzlich ist eine Maschenkettenreibungsstruktur enthalten, um Koks effizient zu entfernen.
Projekte von Beston Ölschlamm-Pyrolysemaschine auf der ganzen Welt
Beston GroupDas Behandlungssystem für ölhaltigen Abfallschlamm wurde in über 10 Ländern installiert, darunter China, Nigeria, Oman, Libyen, Südsudan, Uganda usw. Kunden verwenden diese Geräte, um ölhaltigen Schlamm unschädlich zu behandeln und Pyrolyseölressourcen zu gewinnen. Beston Ingenieure haben einige Kunden bei der Installation unterstützt. Der Installationsprozess, die Inbetriebnahme und der Nachbetrieb verliefen reibungslos. Sehen Sie sich hier einige Projekte an.
Beim After-Sales-Service geht es darum, den Kunden rundum zu betreuen
Um Kunden bei der reibungslosen Installation und dem reibungslosen Betrieb von Geräten zu unterstützen, Beston Group bietet eine Reihe von After-Sales-Dienstleistungen an.
- Beston Group stellt Kunden verschiedene Konstruktionszeichnungen zur Verfügung, darunter PID-Zeichnungen, Standortlayoutzeichnungen usw.
- Das professionelle Installationsteam unterstützt Kunden bei der Installation und beim Debuggen online oder vor Ort.
- Das After-Sales-Management-Team stellt den Kunden online technische Antworten zum After-Sales-Betrieb zur Verfügung.
- Beston Group stellt seinen Kunden lebenslange kostenlose Produkt-Software-Upgrades zur Verfügung.
Die zum Verkauf stehende Ölschlammpyrolyseanlage kann nicht abbaubaren Ölschlamm umweltfreundlich verarbeiten. Beston Group bietet maßgeschneiderten Service in Bezug auf Teile- und Layoutdesign. Die endgültige Entstaubungseffizienz kann je nach Ihren Anforderungen ebenfalls verbessert werden. Teilen Sie uns einfach Ihre Anforderungen mit.