Naphtha für breite Anwendung

Wie gewinnt man Naphtha aus Plastikmüll?

Da das globale Problem der Plastikverschmutzung immer ernster wird, ist das Recycling von Plastik weltweit zu einem wichtigen Thema geworden. Unter den vielen Recyclingmethoden kann die Technologie zur Umwandlung von Plastikabfällen in Naphtha nicht nur die Plastikverschmutzung wirksam reduzieren. Darüber hinaus kann diese Lösung hochwertige chemische Rohstoffe und Energie liefern. Somit bietet sie neue Möglichkeiten für die Kreislaufwirtschaft. …

Mehr erfahren Wie gewinnt man Naphtha aus Plastikmüll?

Verstehen Sie Wachsöl im Kunststoffpyrolyseprozess

Kunststoffpyrolyse ist ein Verfahren, bei dem Kunststoffabfälle durch Hochtemperaturpyrolyse in Pyrolyseöl umgewandelt werden. Im Allgemeinen gilt es als wirksame Methode zur Entsorgung von Kunststoffabfällen. Während des Pyrolyseprozesses entsteht jedoch häufig Wachsöl als Nebenprodukt. Die Entstehung von Wachsöl verringert nicht nur die Ausbeute an Pyrolyseöl, sondern wirkt sich auch nachteilig auf …

Mehr erfahren Verstehen Sie Wachsöl im Kunststoffpyrolyseprozess

Holzkohle zum Metallschmelzen

Die Rolle von Holzkohle in der Metallschmelzindustrie

Als unverzichtbarer Bestandteil spielen kohlenstoffbasierte Reduktionsmittel eine wichtige Rolle im Metallschmelzprozess. Mit der zunehmenden Bedeutung von Umweltproblemen und der kontinuierlichen Verbesserung metallurgischer Prozesse haben traditionelle Reduktionsmittel jedoch allmählich ihre Grenzen aufgezeigt. In der modernen Metallschmelzindustrie ist Holzkohle aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften zu einer nachhaltigen Alternative zu Reduktionsmitteln für Metallschmelzen geworden …

Mehr erfahren Die Rolle von Holzkohle in der Metallschmelzindustrie

Zurückgewonnener Ruß

rCB: Nachhaltigkeit im Reifenrecycling vorantreiben

Recovered Carbon Black (rCB) ist ein hochwertiger Ruß, der durch Recycling von Altreifen gewonnen wird. Es verringert effektiv den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung, die durch herkömmlichen Ruß verursacht werden. Daher wird rCB, ein nachhaltiger Rohstoff, in verschiedenen industriellen Produktionszweigen zum neuen Favoriten. Lesen Sie weiter, um mehr über die nachhaltige Bedeutung von rCB im Bereich Altreifen zu erfahren …

Mehr erfahren rCB: Nachhaltigkeit im Reifenrecycling vorantreiben

Biologisch abbaubare Verpackung

Entwicklung der Verpackung: Von Einwegverpackungen zu nachhaltigen Verpackungen

In den letzten Jahren ist die Umweltbelastung durch Verpackungsmaterialien zu einem wichtigen Thema geworden, da das globale Bewusstsein für Nachhaltigkeit wächst. Traditionelle Kunststoffverpackungen, die für ihre Haltbarkeit bekannt, aber für ihren ökologischen Fußabdruck berüchtigt sind, haben die Suche nach nachhaltigeren Alternativen angeregt. Dieser Wandel unterstreicht einen entscheidenden Übergang von Einweg- und nicht abbaubaren Materialien zu innovativen, umweltfreundlichen Optionen. Während wir die Entwicklung untersuchen …

Mehr erfahren Entwicklung der Verpackung: Von Einwegverpackungen zu nachhaltigen Verpackungen

Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung

Unterschied zwischen Biokohle und Holzkohle

Biokohle und Holzkohle werden oft erwähnt, wenn es um alternative Brennstoffe und Kohlenstoffentfernung geht. Beide werden durch Pyrolysetechnologie hergestellt und haben ähnliche physikalische Eigenschaften. Sie weisen jedoch erhebliche Unterschiede in Funktion und Anwendung auf. Lesen Sie weiter, um den Unterschied zwischen Holzkohle und Biokohle zu erfahren. Im Folgenden analysieren wir den Produktionsprozess, die Definition, die Verwendung und die Umweltauswirkungen. Der Kern von …

Mehr erfahren Unterschied zwischen Biokohle und Holzkohle

Kunststoffrecyclingmethode - Pyrolyse

Vergleich von Kunststoffrecyclingmethoden

Die weit verbreitete Verwendung von Kunststoffen hat der Welt enorme Umweltprobleme beschert. Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen wurden von den weltweit 7 Milliarden Tonnen Kunststoffabfällen weniger als 10 % recycelt. Da die Menge an Kunststoffabfällen weiter zunimmt, ist die Frage, wie diese Abfälle effektiv recycelt und entsorgt werden können, zu einer globalen Frage geworden …

Mehr erfahren Vergleich von Kunststoffrecyclingmethoden

Biokohle reduziert den CO2-Fußabdruck der Bauindustrie

Erforschung von Biokohleanwendungen in der modernen Bauindustrie

In den letzten Jahren sind die Anforderungen der Bauindustrie an eine nachhaltige Entwicklung weiter gestiegen. Daher wird die Anwendung innovativer umweltfreundlicher Materialien zu einem Branchentrend. Biokohle ist ein festes kohlenstoffhaltiges Material, das durch Pyrolyse von Biomasse hergestellt wird. Es hat erhebliche Auswirkungen auf die Verbesserung der Bodengesundheit und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen. In der Bauindustrie haben Biokohleanwendungen ein großes Potenzial. Es …

Mehr erfahren Erforschung von Biokohleanwendungen in der modernen Bauindustrie

High-End-Abgasbehandlungssystem

Was ist ein High-End-Abgasbehandlungssystem?

Derzeit steigen die Umweltschutzanforderungen verschiedener Industrieprozesse ständig. Die Abgasbehandlung ist zu einem Thema geworden, das nicht ignoriert werden kann. Insbesondere beim Pyrolyseprozess von Kunststoffen, Ölschlamm, Reifen und Biomasse enthält das Abgas eine Vielzahl schädlicher Substanzen. Das High-End-Abgasbehandlungssystem ist eine fortschrittliche technische Konfiguration, die strenge Umweltanforderungen erfüllt …

Mehr erfahren Was ist ein High-End-Abgasbehandlungssystem?

PAK in Biokohle

Analyse von PAKs bei der Biokohleproduktion

Biokohle wird als wichtiges Material für das Umweltmanagement häufig in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Abfallbehandlung eingesetzt. Die Entstehung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) im Produktionsprozess hat jedoch große Aufmerksamkeit erregt. PAK sind eine Klasse persistenter organischer Schadstoffe mit einer gewissen Umweltbeständigkeit und Toxizität. Der Gehalt an PAK wird in verschiedenen Anwendungsbereichen von Biokohle streng kontrolliert. Verstehen …

Mehr erfahren Analyse von PAKs bei der Biokohleproduktion

Kontakt

Bitte spezifizieren Sie Ihre Anforderung unter Bezugnahme auf die folgenden Aspekte:

1Welche Art von Lösung wird Ihren Anforderungen gerecht? (Kernpunkt)

2Welche Art von Material und erwartetes Endprodukt planen Sie? (Richtige Lösung beginnt bei Material und Produkt)

3Wann soll das Projekt laufen? (Schlüsselinfos für AZ-Projektprogrammierung)

4Budget für den Maschinenkauf? (Schlüsselinfo für das richtige Modell)

5Punkte, auf die Sie sich wirklich konzentrieren. (Maßgeschneiderter Service durch unseren Projektberater)

Wählen Sie Ihre Branche:

Rohstoff auswählen:

Name erforderlich):

Email (erforderlich):

Ihre WhatsApp: (erforderlich, einschließlich Vorwahl):

Land (erforderlich, Firmenstandort):

Firma (erforderlich):

Nachricht benötigt):