Biomassepyrolyseanlage

ABFÄLLE ZUR KOHLEPRODUKTION

CE/SGS/ISO
ZERTIFIKATE
  • 15
    +
    Patentierte Technologien
  • 30
    +
    Leitende Projektberater
  • 200,000
    ㎡ Fabrik
  • Kompletter After-Sales-Service
PRODUKTE:

Biomassepyrolyseanlage

Biomasse-Pyrolyseanlagen nutzen fortschrittliche Technologie zur Behandlung verschiedener Arten von Biomasse. Durch die schnelle Pyrolyse von Biomasse kann der Biomasseabfall in Biomasse-Holzkohle pyrolysiert werden. Wenn du nimmst Beston Maschinen ist der Produktionsprozess vollständig abgedichtet, sicher und umweltfreundlich. Darüber hinaus wird unser professionelles After-Sales-Team ein Leben lang für unsere Maschinen verantwortlich sein.
Biomassepyrolyseanlage

Biomassepyrolyseprozess: Von der Zerstörung zur Neuerfindung

Aufgrund seiner hohen Effizienz und Nachhaltigkeit Biomassepyrolyseanlage ist die bevorzugte Methode zum Recycling von Abfallbiomasse geworden. Pyrolyse in Biomasse bezeichnet die Zersetzung von Biomasse durch Hitze. Innerhalb Biokohle Ausrüstungwird die Reaktion in einer Umgebung mit Mikrosauerstoff und hohen Temperaturen durchgeführt. Bei hohen Temperaturen unterliegen die komplexen organischen Verbindungen in der Biomasse (wie Zellulose, Lignin und Hemilignin) chemischen Strukturveränderungen und zerfallen in einfachere Gasmoleküle. Letztendlich hinterlässt die Reaktion ein kohlenstoffhaltiges Material mit hohem Kohlenstoffgehalt, Biokohle. Der spezifische Materialveränderungsprozess ist wie folgt:

Hemicellulose

Es handelt sich um ein locker strukturiertes Polysaccharid, das sich bei der Pyrolyse schnell zersetzt. Es beginnt sich bereits bei relativ niedrigen Temperaturen zu zersetzen, wobei eine große Menge flüchtiger organischer Verbindungen entsteht. Diese Stoffe bilden nach der Kondensation Holzessig und Teer. Hemicellulose setzt bei ihrer Zersetzung auch eine große Menge brennbarer Gase frei, insbesondere Kohlenmonoxid, Methan und andere leichte Kohlenwasserstoffgase.

01

Zellulose

Zellulose ist ein hochmolekulares Polysaccharid aus Glucosemolekülen, das sich in einem Biomassepyrolysereaktor leicht zersetzt. Bei steigender Temperatur brechen die Zuckereinheiten in den Zellulosemolekülen auf, wodurch brennbare Gase (Kohlenmonoxid, Methan usw.) und flüchtige organische Verbindungen (die nach Kondensation Holzessig und Teer bilden) entstehen. Eine sehr kleine Menge unvollständig zersetzter Rückstände bildet Biokohle.

02

Lignin

Lignin ist eine komplexe aromatische Verbindung mit hoher chemischer Stabilität. Es ist die wichtigste Kohlenstoffquelle für die Biokohleproduktion. Bei der Pyrolyse von Biomasse zersetzt sich die aromatische Struktur des Lignins bei hohen Temperaturen und es entsteht relativ stabile Biokohle. Gleichzeitig werden auch aromatische organische Verbindungen (Bestandteile von Holzessig und Teer) und eine geringe Menge Kohlenwasserstoffgase (Bestandteile von brennbarem Gas) freigesetzt.

03

CO2-Fußabdruckanalyse von Biomasse-Entsorgungsmethoden

Pflanzen wandeln atmosphärisches CO₂ durch Photosynthese in organische Stoffe um und speichern es im Pflanzenkörper. Wenn der Lebenszyklus der Pflanze endet, bildet sich Abfallbiomasse. Im Allgemeinen wird Abfallbiomasse auf natürliche Weise abgebaut und der darin enthaltene Kohlenstoff kehrt in das Ökosystem zurück. Menschliche Eingriffe in die Biomasseverarbeitung wirken sich auf ihren CO₂-Fußabdruck aus. Die Art und Weise der Entsorgung von Biomasse wirkt sich nicht nur auf ihre Umweltauswirkungen aus, sondern bestimmt auch die Kohlenstoffbindung oder den Emissionspfad. Verschiedene Behandlungsmethoden haben unterschiedliche Auswirkungen auf den CO₂-Fußabdruck:

Biomasseentsorgungsmethode - Pyrolyse

Pyrolyse

  • Kohlenstoffumwandlung: Biomassepyrolyseanlagen wandeln organischen Kohlenstoff in Biomasse in Biokohle mit hohem Kohlenstoffgehalt um. Darüber hinaus entsteht bei der Pyrolyse ein Anteil brennbarer gasförmiger Kohlenwasserstoffe. Dieser kann als Energie recycelt werden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
  • Kohlenstoffbindung: Biokohle ist im Boden sehr stabil und haltbar. Studien haben gezeigt, dass sie Hunderte von Jahren stabil im Boden existieren kann. Sie bindet nicht nur Kohlenstoff im Boden, sondern verbessert auch die Bodenstruktur und erhöht die Bodenfruchtbarkeit.
  • Kohlenstoffemission: Normalerweise ist der gasförmige Teil von Biokohle-Pyrolyseprozess Beim Verbrennungsvorgang entsteht zwar immer noch Kohlendioxid. Dieser Teil des Kohlenstoffs stammt allerdings aus der Biomasse selbst, ohne zusätzliche Kohlenstoffquellen.

Umweltfreundlicher CO2-Fußabdruck: ⭐⭐⭐⭐⭐

01
Biomasseentsorgungsmethode - Kompostierung

Kompostierung

  • Kohlenstoffumwandlung: Kompostierung ist ein kontrollierter mikrobieller Zersetzungsprozess. Dabei wird organisches Material in Kohlendioxid und Wasser zerlegt. Gleichzeitig wird ein Teil des organischen Materials in Humus umgewandelt, der als Nährstoff für das Pflanzenwachstum dient.
  • Kohlenstoffbindung: Durch Kompostierung erzeugter Humus kann Kohlenstoff im Boden speichern. Diese Speicherung ist jedoch relativ instabil. Der Kohlenstoff im Humus kann im Laufe der Zeit durch Mikroorganismen allmählich zersetzt und wieder in die Atmosphäre freigesetzt werden.
  • Kohlenstoffemissionen: Bei der Kompostierung werden CO₂ und CH₄ freigesetzt, insbesondere unter anaeroben Bedingungen. Dabei ist der Treibhauseffekt von CH₄ viel größer als der von Kohlendioxid. Selbst unter aeroben Bedingungen ist die Freisetzungsrate von Kohlendioxid relativ schnell.

Umweltfreundlicher CO2-Fußabdruck: ⭐⭐⭐

02
Biomasseentsorgungsmethode - Verbrennung

Verbrennung

  • Kohlenstoffumwandlung: Bei der Verbrennung wird der Kohlenstoff in der Biomasse fast vollständig in CO₂ umgewandelt. Darüber hinaus entstehen einige Schadstoffe wie NOx und SO₂ sowie Asche.
  • Kohlenstoffbindung: Bei der Verbrennung findet keine Kohlenstoffbindung statt. Der Umwandlungsprozess erfolgt nahezu augenblicklich, was zur raschen Freisetzung des gesamten Kohlenstoffs in Form von Kohlendioxid in die Atmosphäre führt.
  • Kohlenstoffemission: Verbrennung ist ein direkter Weg zu Kohlenstoffemissionen, da fast der gesamte Kohlenstoff in Kohlendioxid umgewandelt wird, was die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre sofort erhöht. Trotz der Wärmequelle, die durch den Prozess gewonnen wird, ist die Verbrennung immer noch die Behandlungsmethode mit den höchsten Kohlenstoffemissionen.

Umweltfreundlicher CO2-Fußabdruck: ⭐

03

Vollständig kontinuierliche Biomassepyrolyseanlage zu verkaufen

Beston Group hat die technologische Innovation der neuen Generation von Biomassepyrolyseanlagen nicht aufgehalten. BST-06/BST-50, das neueste Modell, verwendet die fortschrittlichste Pyrolysetechnologie und -konfiguration. Unser Biokohle Reaktor verwendet einen vollständig kontinuierlichen Betriebsmodus, um eine intelligente Steuerung zu erreichen. Auf diese Weise können Kunden Biomasseressourcen im großen Maßstab recyceln. Im Folgenden finden Sie die Parameter und Konfigurationsdiagramme der Ausrüstung zu Ihrer Information. Die Kosten einer Biomassepyrolyseanlage hängen vom Konfigurationsplan ab. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Parameter

ModellBST-50 StandardBST-50S LMBST-50S HMBST-50SMAXBST-06-StandardBST-06MAX
Time to Market201520222022202220252025
BetriebsartKontinuierlichKontinuierlichKontinuierlichKontinuierlichKontinuierlichKontinuierlich
AnwendungsbereicheKommerzielle SkalaKommerzielle SkalaKommerzielle SkalaKommerzielle SkalaTestenTesten
StaubentfernungssystemStandardErweitertErweitertErweitertStandardErweitert
Fütterungskapazität10-15m³ / h10-15m³ / h10-15m³ / h10-15m³ / h100-300KG / H100-300KG / H
Biokohle-Entladungstemperatur45 ℃45 ℃45 ℃45 ℃45 ℃45 ℃
Puro.earth-Authentifizierungsmodell××
Maximale Pyrolysetemperatur650 ℃650 ℃650 ℃850 ℃650 ℃
Lebensdauer5-8 Jahre5-8 Jahre5-8 Jahre8-10 Jahre5-8 Jahre
Jährliche Betriebsdauer7200 Stunden7200 Stunden7200 Stunden7200 Stunden8000 Stunden
Erforderliche Grundstücksfläche (L*B*H*m)35m × 15m × 8m65m × 15m × 8m65m × 15m × 8m65m × 15m × 8m25m * 18m * 6m
Gesamtleistung (KW)201.25kW453.35kW505.35kW505.35kW129.79162.79
KühlungsmethodeRecycling von KühlwasserIndustriekühlerIndustriekühlerIndustriekühlerRecycling von KühlwasserIndustriekühler
Installationszeitraum (Kalendertage)507070704550

Konfigurationsdiagramme

Systemlayout


Beston Demonstration einer Biomasse-Pyrolyseanlage

Reaktordesign


Beston Design des Biomasse-Pyrolysereaktors

Arten von Biomasse, die in Biomassepyrolyseanlagen recycelt werden können

Holzschnitzel
Holzschnitzel
Sägespäne
Sägespäne
Kokosnussschale
Kokosnussschale
Reisschale
Reisschale
Weizenstroh
Weizenstroh
Palmkernschale
Palmkernschale
Leerer Obstbündel
Leerer Obstbündel
Bambus
Bambus
Kaffeeschale
Kaffeeschale
Jutestab
Jutestab
Zuckerrohr-Bagasse
Zuckerrohr-Bagasse
Mandelschale
Mandelschale

Arbeitsprozess der Biomassepyrolysemaschine

Biomassefutter

Nur Biomasse, die den Futterstandard erfüllt, kann in der Biomassepyrolyseanlage verwendet werden. Im Allgemeinen sollte der Feuchtigkeitsgehalt weniger als 15 % betragen und die Partikelgröße sollte gleichmäßige kleine Stücke von weniger als 20 mm sein (5 mm bis 8 mm sind am besten). Die vorbehandelte Biomasse gelangt über die Förderschnecke in die Biomassepyrolysemaschine.
01

Biokohle-Pyrolyse

  • Zunächst wird der Reaktor durch den Brenner vorgewärmt. Für die Vorwärmung wird externer Brennstoff (Erdgas, Diesel, Flüssiggas usw.) verwendet.
  • In der Anfangsphase verdunstet die innere Feuchtigkeit der Biomasse allmählich.
  • Wenn die Reaktionstemperatur stabil ist, werden die organischen flüchtigen Bestandteile in der Biomasse abgeschieden. Unter ihnen gelangt der brennbare Gasanteil wieder in den Brenner. Er liefert kontinuierlich Energie für die nachfolgende Pyrolysereaktion.
  • Schließlich bildet der stabile Kohlenstoff in der Biomasse Biokohle.

02

Biokohle-Sammlung

Die bei der Pyrolyse von Biomasse entstehende Hochtemperatur-Biokohle wird über eine wassergekühlte Förderschnecke ausgetragen. Das Kühlwasser in der Förderschnecke tauscht Wärme mit der Biokohle aus. Dieser Prozess kann die Temperatur der Biokohle auf unter 45 Grad Celsius senken. Nach dem Abkühlen wird die Biokohle in einer speziellen Lagereinrichtung gesammelt.
03

Abgasbehandlung

Um die Emissionen zu reinigen, ist das gesamte System mit mehreren Zyklon-Emissionsentstaubern ausgestattet. Bevor das Abgas abgelassen wird, gelangt es zur Kühlung und Staubentfernung in den Rauchgaskondensator und den Sprühturm. Anschließend leitet der Schornstein das Abgas ab. Kunden können wählen zwischen High-End-Gasaufbereitungssystem um sicherzustellen, dass die Abgase den europäischen Emissionsstandards entsprechen.
04

Wirtschaftliche Nutzenanalyse einer Biomassepyrolyseanlage

Wirtschaftliche Vorteile der Biomassepyrolysemaschine - Kosten senken

Reduzierte Kosten für die Entsorgung von Biomasseabfällen

Herkömmliche Abfallentsorgungsmethoden wie Deponierung oder Verbrennung sind häufig mit hohen Transport-, Handhabungs- und Umweltkosten verbunden. Biomassepyrolyseanlagen bieten jedoch eine hocheffiziente Alternative. Durch die Umwandlung von Abfallstoffen in wertvolle Produkte werden Deponiegebühren und Abfallentsorgungskosten gesenkt. Darüber hinaus verringert das geringere Abfallvolumen nach der Pyrolyse auch die Kosten für Abfalltransport und -entsorgung.

01
Wirtschaftliche Vorteile der Biomassepyrolysemaschine - Verkauf von Biokohle

Verkaufen Sie Biokohle mit hohem Handelswert

Als Hauptprodukt der Biomassepyrolyse ist Biokohle aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft zu einem wichtigen umweltfreundlichen Produkt geworden. Tierzucht und im Bauwesen. Insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich kann Biokohle die Bodenfruchtbarkeit und die Wasserspeicherkapazität verbessern, was ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Darüber hinaus kann Biokohle auch an verarbeitende Industrien verkauft werden, die sich auf nachhaltige Materialien konzentrieren, was eine weitere Einnahmequelle für Anlageninvestoren darstellt.

02
Wirtschaftliche Vorteile der Biomasse-Pyrolyse-Maschine - Emissionsrechtehandel

Nehmen Sie am Emissionshandel teil

Durch die Bindung von Kohlenstoff aus Biokohle können Biomassepyrolyseanlagen am Emissionsrechtemarkt teilnehmen. Emissionsrechte können an Unternehmen und Organisationen verkauft werden, die ihre Kohlenstoffemissionen ausgleichen möchten. Dies stellt eine kontinuierliche Einnahmequelle für Biomasse dar. Verkohlungsmaschine. Der globale Vorstoß in Richtung Netto-Null-Emissionen macht den Handel mit Emissionszertifikaten zu einer wertvollen Möglichkeit. Darüber hinaus bieten Regierungen auch finanzielle Anreize für Projekte zur Kohlenstoffentfernung.

03

Technische Vorteile von Beston Biomassepyrolyseanlage

Effiziente Heizstruktur

  • Doppelzylinder-Design: Beston Die Maschine verfügt über ein Doppelzylinder-Heizdesign. Die innere Schicht trocknet die Biomasse gründlich, die äußere Schicht sorgt für eine weitere Pyrolyse der Biomasse. Die Struktur verbessert den thermischen Wirkungsgrad.
  • Dreipunkt-Stützstruktur: Die Dreipunkt-Stützstruktur sorgt für eine stabile Rotation des Hauptofens und eine gleichmäßige Erwärmung. Diese Struktur verbessert die Lebensdauer und Arbeitsstabilität des Geräts.
  • Rauchgasrückführung: Rauchgas kann die brennbare Gasleitung und den Staubsammler wieder erwärmen. Heißes Rauchgasrecycling kann die Temperatur der Leitung aufrechterhalten und verhindern, dass Kondensation verstopft.
01

Garantiertes Sicherheitsdesign

  • Dynamische Abdichtung: Der In-&-Out-Dichtkopf verwendet Materialien wie Graphitblöcke, Dichtungsgewebe und Fischschuppen für die Mehrfachabdichtung. Dies gewährleistet die dynamische Luftdichtheit des Biomassepyrolysereaktors während des Betriebs.
  • Zweiwege-Explosionsschutz: Das explosionsgeschützte Loch am hinteren Ende verhindert Gefahren durch übermäßigen Reaktionsdruck. Darüber hinaus verhindert der explosionsgeschützte Wasserverschluss wirksam einen abnormalen Gasdruck.
  • Automatisches Alarmsystem: Wenn im elektrischen Teil ein Fehler auftritt, gibt das Alarmsystem einen Alarm aus und zeigt die Fehlerinformationen an. Der Bediener kann das Problem schnell beheben, indem er den Fehlerort bestätigt.
02

Umweltfreundliche Emission

  • Ersatz fossiler Brennstoffe: Das bei der Pyrolyse erzeugte brennbare Gas wird als Ersatz für herkömmliche fossile Brennstoffe verwendet. Dadurch werden die Kohlenstoffemissionen aus der Verbrennung von Diesel, Erdgas, Flüssiggas und anderen Energiequellen reduziert.
  • Mehrfacher Staubentfernungsprozess: Der Trockner, der Zufuhranschluss und jeder Rohrleitungsanschluss sind mit Zyklonentstaubern ausgestattet. Dadurch wird der in allen Betriebsphasen der Biomassepyrolyseanlage entstehende Staub effektiv entfernt.
  • Abgasnachbehandlung der Spitzenklasse: Fortschrittliche Abgasnachbehandlungstechnologie stellt sicher, dass die Abgasemissionen strenge Umweltstandards erfüllen. Dadurch wird eine konforme, saubere Produktion erreicht.
03

Intelligenter Betriebsmodus

  • Lüfter mit variabler Frequenz: Hochdruck-Radialventilatoren verfügen über eine variable Frequenzregelung. Der Bediener kann die Ventilatordrehzahl an unterschiedliche Materialeigenschaften und Umgebungsbedingungen anpassen.
  • PLC Control System: Die integrierte Bedienung der SPS-Steuerung macht Holzkohle Ausrüstung Die Steuerung ist komfortabler und der Bediener kann die Betriebsparameter des Systems zentral steuern.
  • IoT-Technologie: Mithilfe dieser Technologie können Bediener den Betriebszustand der Geräte in Echtzeit über das mobile Endgerät fernüberwachen. Dies verbessert die Echtzeit und Effizienz der Datenüberwachung.
04

Biomassepyrolyseanlage zum Verkauf

Globale Präsenz von Beston Ausrüstung für die Biomasse-Pyrolyse

Beston Biomassepyrolyseanlagen werden in vielen Ländern der Welt erfolgreich betrieben. Um den unterschiedlichen Anforderungen jeder Region gerecht zu werden, hat das technische Team von Beston Group entwirft maßgeschneiderte Lösungen. Unsere Geräte erfüllen effektiv die Anforderungen globaler Kunden hinsichtlich Biomassereduzierung und Ressourcennutzung. Im Folgenden finden Sie erfolgreiche Fälle aus aller Welt als Referenz. Wenn Sie die neueste Beratung zu Biomassepyrolyseprojekten erhalten möchten, besuchen Sie uns bitte unter Facebook.

Keine Beiträge gefunden.

Kontakt

Bitte spezifizieren Sie Ihre Anforderung unter Bezugnahme auf die folgenden Aspekte:

1Welche Art von Lösung wird Ihren Anforderungen gerecht? (Kernpunkt)

2Welche Art von Material und erwartetes Endprodukt planen Sie? (Richtige Lösung beginnt bei Material und Produkt)

3Wann soll das Projekt laufen? (Schlüsselinfos für AZ-Projektprogrammierung)

4Budget für den Maschinenkauf? (Schlüsselinfo für das richtige Modell)

5Punkte, auf die Sie sich wirklich konzentrieren. (Maßgeschneiderter Service durch unseren Projektberater)

Wählen Sie Ihre Branche:

Rohstoff auswählen:

Name erforderlich):

Email (erforderlich):

Ihre WhatsApp: (erforderlich, einschließlich Vorwahl):

Land (erforderlich, Firmenstandort):

Firma (erforderlich):

Nachricht benötigt):