Anlagen zur Biokohleproduktion können Biomasse aller Art aus verschiedenen Branchen recyceln und wiederverwenden. In den letzten Jahren ist der Druck zur Entsorgung von Biomasseabfällen immer größer geworden. Durch Pyrolysetechnologie wandelt die Maschine Biomasseabfälle in Biokohle um. Der gesamte Produktionsprozess ist effizient, sauber und sicher. Biokohle ist ein umweltfreundliches und weit verbreitetes kohlenstoffhaltiges Material. Da sich verschiedene Branchen auf Nachhaltigkeit konzentrieren, bietet die Biokohlemaschine ein enormes Marktpotenzial.
Risiken der Vernachlässigung der Entsorgung von Biomasseabfällen

Waldbrandgefahr
- Waldverlust: Weltweit bedecken Waldbrände, die durch Biomasseansammlungen verursacht werden, 7-10 Mio. ha jedes Jahr, was etwa 0.2%-0.3% der gesamten Waldfläche. Allerdings haben die meisten Länder noch kein Frühwarnsystem für die Biomasserodung eingerichtet.
- Ökologische Schäden: Brände setzen nicht nur große Mengen Kohlendioxid frei, sondern schwächen auch die Kohlenstoffbindungskapazität des Waldes. Sie führen außerdem zum Verlust organischer Bodensubstanz und zum Absterben von Mikroorganismen, was zur Unfruchtbarkeit der Böden führt. Der Erholungszyklus kann Jahrzehnte dauern.

Treibhausgasemissionsrisiko
- Zersetzungsgefahren: Ein Teil der Biomasse setzt CH frei4, ein starkes Treibhausgas, während der natürlichen Zersetzung. Darüber hinaus übersteigt sein kurzfristiger Erwärmungseffekt den von CO2. So setzen beispielsweise Palmöldeponien in Südostasien mehr als 120 Millionen Tonnen Methan jährlich.
- Kompostierungsdefekte: Wenn Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei der Kompostierung im Freien nicht kontrolliert werden, wird durch Denitrifikation N freigesetzt2O. Sein Erwärmungspotenzial im Jahrhundertmaßstab beträgt 250 + mal das von CO2Auf dieser Grundlage erlassen einige Länder Kompostierungsverbote, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Risiko für die öffentliche Gesundheit
- Belastung durch Schadstoffe: Am Beispiel landwirtschaftlicher Abfälle entsteht durch die Verbrennung von Biomasse im Freien 2.5–4.3 kg PM2.5 und 0.5–1.2 g polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) pro Tonne Biomasse. Solche Schadstoffe erhöhen die Zahl der Atemwegserkrankungen im Brandgebiet.
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung politischer Maßnahmen: In einigen Entwicklungsländern mit entwickelter Landwirtschaft ist das Verbrennen von Abfällen staatlich ausdrücklich verboten. Aufgrund fehlender alternativer Entsorgungslösungen liegt die Verstoßquote jedoch immer noch bei über 60 %. In einigen ländlichen Gebieten haben sich sogar saisonale Dunstgürtel gebildet.
Lösungen durch Anlagen zur Biokohleproduktion
Recycling in Industriequalität
- Deutliche Volumenreduzierung: Anlagen zur Biokohleproduktion können eine Vielzahl von Biomassen verarbeiten. Die Anlagen verfügen über eine Verarbeitungskapazität von mehreren zehn Tonnen pro Tag und reduzieren so das Abfallvolumen um etwa 50–90 %.
- Sichere Behandlungsmethode: Durch Hochtemperaturpyrolyse in Mikro-Sauerstoffumgebung, Pflanzenkohle-Pyrolyse-Ausrüstung kann Sicherheitsrisiken durch direkte Verbrennung/potenzielle Brandquellen vermeiden.
Saubere Emissionsproduktion
- Treibhausgaskontrolle: Das stickstoffarme/geschlossene Verbrennungssystem reduziert Methan und Stickoxide beim Gerätebetrieb. Dadurch werden Umweltprobleme durch unsachgemäße Handhabung vermieden.
- Abgasreinigung: Integrierte Staubentfernung, Kühlung, Adsorption und andere Module zum Entfernen von Partikeln und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), um sicherzustellen, dass die Emissionen den Standards entsprechen.
Diversifiziertes Umsatzmodell
- Pflanzenkohle zu verkaufen: Biokohle ist ein hochwertiges Produkt und wird häufig zur Bodenverbesserung in der Landwirtschaft, im Umweltschutz und in anderen Bereichen eingesetzt. Unternehmen können Biokohle je nach Marktnachfrage verkaufen.
- Einnahmen aus der Kohlenstoffbindung: Der Biokohle-Herstellungsprozess hat eine erhebliche Kohlenstoffbindungswirkung. Unternehmen können ihre Kohlenstoffbindungskapazität durch den Handel mit Emissionszertifikaten in nachhaltiges Einkommen umwandeln.
Beston Biokohlemaschine erhält Puro.earth-Technologie-Zertifizierung
Als weltweit führender Anbieter von Lösungen zur Herstellung von Biokohle Beston Group ist eine technische Partnerschaft mit puro.earth eingegangen. Diese strategische Partnerschaft stellt nicht nur sicher, dass unsere Technologie internationale Standards zur Kohlenstoffentfernung erfüllt. Sie trägt auch dazu bei, dass Kohlenstoffentfernungsprojekte mit unseren Anlagen zur Biokohleproduktion langfristig stabile Renditepotenziale schaffen. Die folgenden Kernwerte bietet diese Partnerschaft Investoren:
Vertrauenswürdige Projektnachhaltigkeit
- 7200+H/Y Dauerbetrieb: Teerfreie und staubselbstreinigende Technologie löst das Branchenproblem: Verstopfung. Dies stellt sicher, dass unsere Biokohlemaschine im Dauerbetrieb über 7200 Stunden pro Jahr arbeitet.
- Qualitätssicherung der Ausrüstung: Bewertet von puro.earth, unserem Biomassepyrolyseanlage hat die Lebensdauerstandards erfüllt. Dies gewährleistet die langfristige Zuverlässigkeit und den geringen Wartungsaufwand des Projekts.
Schneller Einstieg in den Markt für Emissionszertifikate
- Maßgebliche Marktanerkennung: puro.earth ist die weltweit größte Zertifizierungsplattform für die CO2-Entfernung. Zertifizierte Geräte genießen auf dem Markt für Emissionszertifikate hohe Anerkennung und gelangen schnell in den Handel.
- Hohe Kohlenstoffentfernungskapazität: Unsere Technologie zur Herstellung von Biokohle erfüllt internationale Standards zur Kohlenstoffentfernung. Sie stellt sicher, dass Biokohle legale Emissionsgutschriften erhält und einen wirtschaftlichen Mehrwert durch die Kohlenstoffreduzierung schafft.
2 Modelle von Biokohle-Produktionsanlagen zum Verkauf
BST-06/BST-50 sind die neuesten Biokohlemaschinen von Beston Group. Sie nutzen einen fortschrittlichen Dauerbetriebsmodus, um Investoren bei der Maximierung der Projektrendite zu unterstützen. Verschiedene Modelle eignen sich für unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten. Dies hilft Kunden bei der Auswahl der besten Pyrolysemaschine Anlageoption. Nachfolgend finden Sie eine spezifische Parametertabelle zu Ihrer Information:


Modell | BST-50 Standard | BST-50S LM | BST-50S HM | BST-50SMAX | BST-06-Standard | BST-06MAX |
Time to Market | 2015 | 2022 | 2022 | 2022 | 2025 | 2025 |
Betriebsart | Kontinuierlich | Kontinuierlich | Kontinuierlich | Kontinuierlich | Kontinuierlich | Kontinuierlich |
Anwendungsbereiche | Kommerzielle Skala | Kommerzielle Skala | Kommerzielle Skala | Kommerzielle Skala | Testen | Testen |
Staubentfernungssystem | Standard | Erweitert | Erweitert | Erweitert | Standard | Erweitert |
Fütterungskapazität | 10-15m³ / h | 10-15m³ / h | 10-15m³ / h | 10-15m³ / h | 100-300KG / H | 100-300KG / H |
Biokohle-Entladungstemperatur | 45 ℃ | 45 ℃ | 45 ℃ | 45 ℃ | 45 ℃ | 45 ℃ |
Puro.earth-Authentifizierungsmodell | × | √ | √ | √ | × | |
Maximale Pyrolysetemperatur | 650 ℃ | 650 ℃ | 650 ℃ | 850 ℃ | 650 ℃ | |
Lebensdauer | 5-8 Jahre | 5-8 Jahre | 5-8 Jahre | 8-10 Jahre | 5-8 Jahre | |
Jährliche Betriebsdauer | 7200 Stunden | 7200 Stunden | 7200 Stunden | 7200 Stunden | 8000 Stunden | |
Erforderliche Grundstücksfläche (L*B*H*m) | 35m × 15m × 8m | 65m × 15m × 8m | 65m × 15m × 8m | 65m × 15m × 8m | 25m * 18m * 6m | |
Gesamtleistung (KW) | 201.25kW | 453.35kW | 505.35kW | 505.35kW | 129.79 | 162.79 |
Kühlungsmethode | Recycling von Kühlwasser | Industriekühler | Industriekühler | Industriekühler | Recycling von Kühlwasser | Industriekühler |
Installationszeitraum (Kalendertage) | 50 | 70 | 70 | 70 | 45 | 50 |
Woraus besteht Pflanzenkohle?
Für Anlagen zur Biokohleproduktion kann der Großteil der Abfallbiomasse verwendet werden. Aufgrund mangelnden Nutzungsbewusstseins wird jedoch der Großteil der Biomasse mit hohem Recyclingwert verschwendet. Abfallbiomasse kann aus verschiedenen Branchen stammen. Aufgrund der stabilen Herkunft und der hohen Qualität der Rohstoffe eignet sich Abfallbiomasse aus den folgenden Branchen hervorragend für die Biokohleproduktion.
Branche | Biomassetyp |
Forstwirtschaft und Holzverarbeitung | Holzabfälle, Holzspäne, Sägemehl, Holzproduktabfälle, Bambus usw. |
Lebensmittelverarbeitung | Kokosnussschalen, Zuckerrohrbagasse, Kaffeeschalen, Olivenschalen, Mandelschalen usw. |
Landwirtschaftliche Bepflanzung | Reishülsen, Stroh, Jutestangen, Maisstängel usw. |
Palmenanbau | leeres Fruchtbündel, Palmkernschale, Palmfaser usw. |
Note: Die Eignung verschiedener Biomassen variiert geringfügig. Daher empfehlen wir unseren Kunden, vorab Muster zur Prüfung an uns zu senden. Basierend auf den Testergebnissen wählt unser technisches Team die Prozesslösung aus, die Ihren Produktionsanforderungen entspricht.








Vielfältige Anwendungsszenarien von Biokohle

Kohlenstoffentfernung
- KohlenstoffbindungBiokohle ist eine stabile Form von Kohlenstoff, die aus organischer Substanz gewonnen wird. Sie speichert Kohlenstoff dauerhaft über Hunderte von Jahren und sorgt so für eine langfristige Kohlenstofffixierung. Diese Methode kann die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre wirksam reduzieren und dem Klimawandel entgegenwirken.
- Handel mit Emissionsgutschriften: Emissionszertifikate können durch den Kohlenstoffentfernungseffekt der Biokohleproduktion erworben werden. Biokohlemaschinen, eine effiziente Methode zur Kohlenstoffabscheidung, haben immer mehr Unternehmen dazu bewegt, sich am Emissionszertifikatemarkt zu beteiligen. Investoren können ihre eigenen CO2-Emissionen kompensieren und durch den Kauf von Emissionszertifikaten Netto-Null-Emissionen erreichen.

Forst- und Landwirtschaft
- Pflanzenwachstum fördernBiokohle erhöht die Wasserspeicherfähigkeit und Luftdurchlässigkeit des Bodens und setzt dadurch Nährstoffe langsam frei. Darüber hinaus kann sie das Wachstumsumfeld der mikrobiellen Kolonie verbessern. Dies fördert ein gesundes Pflanzenwachstum. Biokohle wird insbesondere in der Landwirtschaft häufig eingesetzt, um die Fruchtbarkeit von Ackerböden zu verbessern und die Ernteerträge zu steigern.
- Ökologische WiederherstellungBiokohle kann als wirksame Methode zur Wiederherstellung degradierter oder kontaminierter Böden eingesetzt werden. Sie absorbiert Schwermetalle und schädliche Chemikalien und fördert die Wiederherstellung der ökologischen Umwelt durch die Verbesserung der Bodenstruktur. Beispielsweise kann die Zugabe von Biokohle zu Waldböden, die von Bränden betroffen sind, deren natürliche ökologische Funktionen wiederherstellen.

Tierhaltung
- FuttermittelzusatzstoffeBiokohle als Futterzusatz kann die Darmgesundheit von Tieren verbessern und die Verdauung sowie Aufnahme fördern. Dies verbessert die Futterverwertung. Darüber hinaus kann Biokohle die Emission von Methan und Ammoniak im Darm reduzieren und so die Treibhausgasemissionen senken, was erhebliche Vorteile für die Umwelt mit sich bringt.
- SchuppenbettwäscheBiokohle als Einstreu für Viehställe kann Feuchtigkeit und Geruch im Tiermist effektiv absorbieren. Dadurch wird der Ausstoß schädlicher Gase (wie Ammoniak und Methan) reduziert und die Luftqualität verbessert. Darüber hinaus kann Biokohle auch Krankheitserreger und Parasiten im Tiermist bekämpfen und das Übertragungsrisiko verringern.

Metallschmelze
- Versorgung mit kohlenstoffarmen ReduktionsmittelnBiokohle kann als kohlenstoffarmes Reduktionsmittel im Metallschmelzprozess eingesetzt werden. Sie liefert die notwendige Energie für den Schmelzprozess und reduziert gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen. Durch die Produktion von Biokohle realisiert die Schmelzindustrie die Transformation ihrer Energiestruktur und bewegt sich hin zu einem kohlenstoffarmen Produktionsmodell.
- Erleichterungen bei der CO2-Steuer: Mit der Einführung globaler CO2-Steuerpolitiken müssen Unternehmen mit höheren CO2-Emissionskosten rechnen. Durch den Ersatz traditioneller fossiler Brennstoffe reduzieren Schmelzunternehmen effektiv ihren CO2-Fußabdruck. Dies reduziert die CO2-Steuerkosten erheblich. Außerdem Holzkohlenmaschine hilft Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil auf dem Kohlenstoffmarkt zu erlangen.
So stellen Sie Biokohle her: Arbeitsablauf der Biokohle-Produktionsausrüstung
Biomasse-Vorbehandlung
- Vernichtend: Zerkleinern des Rohmaterials auf < 20 mm. Dadurch wird sichergestellt, dass das Rohmaterial gleichmäßig ist und eine gute Fließfähigkeit aufweist. Durch anschließendes Sieben werden Biomassefragmente entfernt, die die Größenanforderungen nicht erfüllen.
- Trocknen: Der Trockner reduziert den Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe auf maximal 15 % (bei zu hohem Feuchtigkeitsgehalt sind mehrere Trockner erforderlich). Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt führt zu unnötigem Energieverbrauch der Biokohleanlage.
Hochtemperaturpyrolyse
- Wasserverdunstung: Mit steigender Temperatur entweicht nach und nach das Wasser aus der Biomasse Zellulose, Hemizellulose und Lignin.
- Freisetzung flüchtiger Substanzen: Bei einer Temperatur von 200 °C bis 500 °C beginnt die Biomasse zu zerfallen und setzt eine große Menge flüchtiger brennbarer Gase frei. Diese Gase werden zum Heizen verwendet Biokohle Reaktor.
- Bildung von Pflanzenkohle: Bei Temperaturen über 500 °C nimmt die Freisetzung flüchtiger Stoffe ab. Die kohlenstoffhaltigen Bestandteile der Biomasse beginnen, sich in Biokohle umzuwandeln.
Wiederverwendung brennbarer Gase
- Gassammlung: Brennbares Gas gelangt über den Auslass, den Zyklonstaubsammler und die Rohrleitung wieder in das Verbrennungssystem. Alle Teile, die mit dem brennbaren Gas in Berührung kommen, sind isoliert, um eine Verstopfung des Systems durch kondensierbare Substanzen zu verhindern.
- Energienutzung: Die Brennkammer ist abgedichtet. Die heiße Luft aus dem Luft-Luft-Wärmetauscher dient der Sauerstoffversorgung des stickstoffarmen Brenners. Überschüssiges Brenngas gelangt anschließend in die Abgasbrennkammer.
Rauchgasbehandlung
- Kontrolle der Treibhausgasemissionen: Methan und Stickoxide sind starke Treibhausgase. Das stickstoffarme Verbrennungssystem und die geschlossene Brennkammerstruktur reduzieren die Methan- und Stickoxidemissionen des Systems erheblich.
- Luftreinhaltung: Wärmetauscher, Schlauchfilter, Entschwefelungstürme und Aktivkohlestaubabscheider behandeln Hochtemperaturabgase. Diese kombinierte Abgasbehandlungskonfiguration ermöglicht die Einhaltung globaler Emissionsstandards.
Pflanzenkohle aus Beston Biokohlemaschine: Erfüllt ECB-Standards
Die Qualität der Biokohle ist ein entscheidender Faktor für die Qualität der Anlagen zur Biokohleproduktion. Die Endprodukte aus Beston Group Die Geräte erfüllen nicht nur die EBC-Standards, sondern zeichnen sich auch durch hervorragende Leistung aus. Dadurch eignen sie sich für eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen. Nachfolgend finden Sie Testdaten von renommierten Laboren in Deutschland und China als Referenz:
Hochporige Struktur
Die von der Anlage erzeugte Biokohle weist eine hervorragende Porenstruktur auf. Sie erfüllt die Anforderungen des EBC-Standards und gewährleistet so ihre Wirksamkeit in Anwendungen wie der Kohlenstoffbindung und Bodenverbesserung.
Hohes H/C-Molverhältnis
Das H/C-Molverhältnis von Biokohle liegt im Allgemeinen zwischen 0.4 und 0.7. Dieser Bereich entspricht dem EBC-Standard. Dies deutet auf eine hohe Energiedichte und Stabilität hin.
Niedriger PAK-Gehalt
Der PAK-8-Gehalt der Biokohle entspricht voll und ganz den Standards. Insbesondere der PAK-16-Gehalt liegt unter dem EBC-Standard von 6 mg/kg und gewährleistet so die Einhaltung der Umwelt- und Sicherheitsanforderungen.
Tragfähigkeit | EBC-Norm | Deutsches Labor | Chinesisches Labor |
---|---|---|---|
H/C-Molverhältnis | <0.4 – 0.7 | 0.45 (erfüllt im Allgemeinen alle Anwendungsstandards) | 0.11 - 0.32 |
Schwermetall | Hängt von der spezifischen Anwendung ab | Erfüllen Sie alle | Erfüllen Sie alle |
PAHS-8 | Hängt von der spezifischen Anwendung ab | Erfüllen Sie alle | / |
PAHS-16 | <6 mg / kg | Konform mit EBC-Futter, Urban, Basismaterial Etwas höher als EBC Feed-Plus, Agro-Bio, Agro |
0.2 mg / kg |
Technische Vorteile von Beston Anlagen zur Biokohleproduktion
7200H/Y Dauerbetrieb
- Teer- und Holzessigfrei: Die wichtigsten Einrichtungen der Biokohlemaschine werden mit Isolierungs- und Heizmodulen ausgestattet. Dadurch wird sichergestellt, dass Teer und Holzessig nicht kondensieren und das System verstopfen.
- Staubselbstreinigung: Die Anlage ist an wichtigen Stellen mit einem Stickstoffspülsystem ausgestattet. Dies verhindert wirksam Staubansammlungen und hält die Rohrleitungen und Komponenten der Anlage frei.
Hohe thermische Effizienz
- Upgrade des Verbrennungssystems: Das Gerät verwendet eine geschlossene Verbrennungstechnologie mit niedrigem Stickstoffgehalt. Es kombiniert die Hochtemperatur-Sauerstoffverteilung des Wärmetauschers, um die thermische Energienutzung zu maximieren.
- Doppelrollenstruktur: Das Karbonisierungsofen verfügt über ein doppelschichtiges Walzendesign innen und außen. Dadurch kann eine tiefe Dehydration und effiziente Pyrolyse erreicht und die Effizienz der Energieumwandlung verbessert werden.
Sicherheitsgarantie
- Explosionsgeschütztes Design: Die Biokohle-Herstellungsmaschine ist mit explosionssicheren Löchern und explosionssicheren Wasserdichtungen ausgestattet. Sie verhindern wirksam Sicherheitsrisiken durch übermäßigen Systemdruck.
- Dynamische Abdichtung: Das Gerät verfügt über ein mehrschichtiges Dichtungsdesign mit einer Kombination aus mehreren Materialien. Dieses Design verbessert die Abdichtung des Geräts, verhindert Gaslecks und erhöht die Sicherheit.
Intelligente Bedienung
- PLC Control: Ein präzises Temperaturkontrollsystem und eine Lüftersteuerung mit variabler Frequenz gewährleisten die Stabilität des Biokohle-Produktionsprozesses. Dies gewährleistet die gleichbleibende Qualität der Biokohle.
- IoT-Überwachung: Bediener können Daten in Echtzeit überwachen. Bei anormalen Parametern können Bediener rechtzeitig reagieren, um die Betriebseffizienz und Sicherheit der Anlage zu optimieren.
Beston GroupGlobale Biokohle-Herstellungsprojekte
Als branchenführender Hersteller von Biokohle-Produktionsanlagen Beston Group bietet Ausrüstungslieferungen für Biokohle-Produktionsprojekte globaler Kunden. Die Ausrüstung verringert nicht nur den Entsorgungsdruck von Abfallbiomasse für die Kunden, sondern hilft ihnen auch, zusätzliches Einkommen zu erzielen. Neben Biomasse Beston Group bietet auch Ölschlamm/Kunststoff/ anReifen Recyclinglösungen. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse. Hier sind einige erfolgreiche Fälle von Beston Biokohle-Herstellungsmaschinen als Referenz.
Werden Sie Profiteur der Biokohle-Produktion!
Anwendung Beston Pflanzenkohle-Produktionsanlagen sind ein potenzielles Geschäft für Investoren. Die fertige grüne Pflanzenkohle hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Wenn Sie einen vorläufigen Plan haben, Beston Group kann je nach Situation einen passenderen Plan anbieten. Zur Auswahl stehen verschiedene Gerätetypen und Servicelösungen aus einer Hand. Beston Group steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, kontaktieren Sie uns jetzt. Wenn Sie weitere Videos zum Thema Biokohlemaschine erhalten möchten, besuchen Sie einfach Beston Group LinkedIn!